Sprachwissenschaftliche Fachzeitschrift:
Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft (GBS), ISSN 1435-8573
Inhaltsverzeichnisse der bisherigen Ausgaben:
Heft 1:
- K.-H. Best & S. Zinenko, "Wortlängenverteilungen in Briefen A. T.
Twardowskis"
- F. Kammerzell, "The sounds of a dead language. Reconstructing
Egyptian phonology"
- P. Meyer, "Prinzipien, Parameter und Privatsprachen:
Die soziale Seite der Grammatik"
- W.P. Schmid, "Ich will oder:
Gedanken zum Modusbegriff"
- L.C. Smith, "What's all the fuss about 16
words? A new approach to Holtzmann's law"
- A. Wendtland, "Zu h im
Soghdischen"
- G. Whittaker, "Traces of an early Indo-European language in
Southern Mesopotamia"
Heft 2:
- K.-H. Best, "Quantitative Linguistik: Entwicklung, Stand und
Perspektive"
- D. Borchers, "Personalpronomina im Koits (Ostnepal)"
- L. Depuydt, "Contrast in Egyptian
and in general and the laws of thought in Boolean algebra"
- F. Kammerzell, "Zur Interpretation einiger Beispiele
graphemsprachlicher Varianz im Ägyptischen"
- C. Peust,
"Fälle von strukturellem Einfluss
des Ägyptischen auf europäische
Sprachen: (1) Die Herausbildung des definiten Artikels, (2) Die Entwicklung
des grammatischen femininen Genus, (3) Die inklusive Zählweise von
Zeitintervallen"
Heft 3:
- B. Bayer, "Leonard Bloomfield und die Sprachwissenschaft
in Göttingen"
- K.-H. Best, "Morphlängen in Fabeln von Pestalozzi"
- J. Kraus, "Der Diskos von Phaistos. Eine kritische Betrachtung
neuer Interpretationen"
- C. Lehmann & Y.-M. Shin & E. Verhoeven, "Zur interlingualen
Ebene in der typologischen Analyse"
- T. Takayama-Wichter, "Lernerprobleme mit den Ausdrücken
für die 'Sprecher-Stellungnahme' im Japanischen - die
Hilfsverbfunktion der [Geben-Nehmen-Verb]gruppen YARU,
KURERU und MORAU"
- A. Widmer, "Zum westostjakischen Ergativ"
Heft 4:
- A. Shahram, "Nominalinkorporation im Persischen"
- K.-H. Best, "Verteilungen der Wortarten in Anzeigen"
- E. Janssen & S. Suhren, "Wortlängenhäufigkeiten in
ostfriesisch-niederdeutschen Gedichten von Hans-Hermann Briese"
- A. Kirchner, "Determinierer vs. Adjektiv im Spanischen"
- M. de Martino, "Analisi funzionale del tratto prosodico nel
gruppo clitico latino: un approccio alternativo alla luce delle
testimonianze grammaticali"
Heft 5:
- K.-H. Best, "Wo kommen die deutschen Fremdwörter her?"
- L. Depuydt, "Synchrony and Diachrony: The Speaker/Observer Dichotomy"
- H. Gutschmidt & C. Peust, "Lautgesten für 'ja' und 'nein' in den Sprachen der Welt"
- F. Kammerzell, "Aegypto-Germanica: Ägyptischer Wortschatz in den westeuropäischen Sprachen (Teil 2)"
- J. Martínez, "Proyección y reconstrucción morfológica en griego antiguo"
- S. Matthaios, "Das Wortartensystem der Alexandriner. Skizze seiner Entwicklungsgeschichte und Nachwirkung"
- E. Molitor, "Sprachgebrauch versus bon usage? Der Subjonctif nach après que"
- M. Roukk, "Satzlängen in den Texten von A. Tschechow"
- X. Yu, "Zur Komplexität chinesischer Schriftzeichen"
Heft 6:
- J. Becker, "New Speak oder totalitäre Sprechakte?"
- K.-H. Best, "Wortlängen in Texten gesprochener Sprache"
- N. Fries, "Auslassungsphobie (Paralipophobie) oder Die exzessive Angst, ein Wort zu übersehen"
- E. Molitor, "Sprachpolitik nach französischem Vorbild für Deutschland? Ein Sprachschutzgesetz für die deutsche Sprache (Teil 1)"
Heft 7:
- Karl-Heinz Best: Satzlängen im Deutschen: Verteilungen, Mittelwerte, Sprachwandel
- Dirk Dreschke: Die Infinitivkonstruktion im Deutschen als Subjekt nach Vollverben im Aktiv
- Susan Kahl: Wortlängenverteilungen in wogulischen Texten
- Eva Molitor: Sprachpolitik nach französischem Vorbild für Deutschland? Teil 2: Ergebnisse einer Umfrage unter deutschsprachigen Informanten zu den Anglizismen des Wortfeldes Internet
Heft 8:
- Karl-Heinz Best: Anglizismen - quantitativ
- Dörte Borchers: Sprachenvielfalt und Sprachpolitik in Nepal
- Norbert Fries: Babylon ist ein ausbaufähiger Turm
- Marcello di Martino: Un caso di falso volgarismo nei grammatici
- Folke Müller: Wortlängen in finnischen E-Mails und Briefen
- Roland Schäfer: Exakte Modellierung von Wandelprozessen. Optimalitätstheorie und Lautwandel vom Vedischen zum Mittelindischen
Heft 9:
- Karl-Heinz Best: Zur Entwicklung von Wortschatz und Redefähigkeit bei Kindern
- Michael Lips: Zur Wortlängenhäufigkeit in jiddischen Texten
- Stephanos Matthaios: Aristarch, die tecnai grammatikai und Apollonios Dyskolos zum Adverb. Zur Geschichte einer Wortkategorie in der antiken griechischen Grammatik
- T. Takayama-Wichter: Comic-Elemente in der Text-Bild-Kommunikation. Anhand des 'Übertext'-Modells mit deutschen und japanischen Beispielen
Heft 10/11:
- Laila Asleh/Karl-Heinz Best: Zur Überprüfung des Menzerath-Altmann-Gesetzes am Beispiel deutscher (und italienischer) Wörter
- Karl-Heinz Best: Laut- und Phonemhäufigkeiten im Deutschen
- Dieter Cherubim: "Ach was?!" Aspekte des Hörerverhaltens und dessen linguistische Beschreibung
- Liliya Kaydanova: Zur Wortlängenhäufigkeit in usbekischen Texten
- Cuma Kazanci: Sprachliche Höflichkeit im interkulturellen Kontrast. Untersucht in Verkaufsgesprächen zwischen Deutschen und Türken
- Carsten Peust: Zwei mögliche Beispiele für Sprachwandel im Gegenwartsdeutschen
- Simon Schweitzer: Etymologische und dialektologische Bemerkungen zum Koptischen
- Gordon Whittaker: Some Euphratic Adjectives
Heft 12:
- Dieter Cherubim, Wilhelm Vesper: Vorwort der Herausgeber
- Georg Oswald Cott: Die Henne
- Herbert Blume: Hahn, Huhn, Henne, Ei. Aus dem Raritätenkabinett der historischen Wortbildungslehre
- Ulla Fix: Ei verbibb'sch!
- Jörg Kilian: Der Henne-Ey-Rap. Oder: JugendsprachphilosophiererEy
- Sigurd Wichter: Henne und Iohannes
- Eberhard Rohse: Im Anfang war das Wort. Metalinguistische Geburtstags-Anmerkungen zur Streitfrage: Henne oder Ei?
- Hans Peter Althaus: Im Anfang war das Huhn. Ludwig Harigs Prolog zur allseitigen Beschreibung der Welt
- Helmut Rehbock: Ey als Rückmeldungspartikel?
- Dieter Prinzing: Wolf Biermanns politische Zoologie. Anmerkungen zu Hühnern, anderen Tieren und auch Pflanzen
- Dieter Cherubim: Mensch und Huhn. Begegnungen im Spiegel der Sprache
- Wilhelm Vesper: Hahn, Henne, Ei - Wir denken und leben in Bildern. Plädoyer für eine Phraseodidaktik
- Wenliang Yang: Das Glückshuhn. Symbolische Bedeutungen von Huhn (Henne, Hahn) im Chinesischen
- Armin Burkhardt: Schwakt die Pille bis nach Wolfenbüttel... Zu den Bezeichnungen des Runden, das ins Eckige muss
- Ralf Glindemann: Henne in der Testbatterie. Neurolinguistische Untersuchung semantischen Wissens
- Klaus Dieter Ludwig: Der Kuckuck und H. Henne. Unvorgreifliche Gedanken rund um den Maivogel zum 70. Geburtstag von Helmut Henne
- Hartmut Schmidt: Gerechtigkeit für den Kuckuck. Ein Pamphlet
- Matti Luukkainen: Ein kleiner Kuckuckscocktail mit Paul, Grimm und anderen Delikatessen
- Georg Objartel: Allerlei Allotria. Der akademische Lehrbetrieb im Spiegel studentischer Stammbücher
- Heidrun Kämper: Die Germanistische Linguistik, die Kulturwissenschaft und Helmut Henne. Rede anläßlich der Feier zum 70. Geburtstag
- Wörterverzeichnis
- Begriffsverzeichnis
Heft 13:
- Iris Arlt: Zur Wortlängenverteilung in SMS-Texten
- Karl-Heinz Best: Wortlängen im Deutschen
- Karl-Heinz Best: Quantitative Untersuchungen zum Niederdeutschen und Niederländischen
- Karl-Heinz Best: Rhythmische Einheiten im Altgriechischen
- Karl-Heinz Best: Italianismen im Deutschen
- Ioan-Iovitz Popescu, Gabriel Altmann: Some geometric properties of word frequency distributions
Heft 14:
- Gabriel Altmann: Poesie und Mathematik
- Sonja Beer: Rezension - Tore Janson: Latein. Die Erfolgsgeschichte einer Sprache
- Karl-Heinz Best: Zur Ausbreitung einiger Konfixe und Suffixe im
Französischen
- Karl-Heinz Best: Wortlängen im Tschechischen. Ein Nachtrag
- Eilika Fobbe: Irgend, sonst, anders. Synchrone Variation und
Grammatikalisierung
- Peter Meyer: Sprachkritik, dahinsickernd (Rezensionsartikel)
- Ioan-Iovitz Popescu, Gabriel Altmann: On diversity of word frequencies and language typology
Heft 15:
- Karl-Heinz Best: Quantitative Untersuchungen zum Rhythmus
- Holger Gutschmidt: Deutsch als Wissenschaftssprache? Einige Bemerkungen zur gegenwärtigen Stellung des Deutschen in den Wissenschaften und zur deutschen Sprachpolitik
- Emmerich Kelih: Rezension: Bruns, Thomas (2007): Einführung in die russische Sprachwissenschaft
- Emmerich Kelih: Rezension: Eom, Jeehyeon (2006): Rhythmus im Akzent. Zur Modellierung der Akzentverteilung als einer Grundlage des Sprachrhythmus im Russischen
- Sabine Randhage: Anglizismen vs. Russismen? Das Fremdwort in der sozialistischen Wirtschaftswerbung
- Stefanie Poppe: Die Verteilung von Kompositalängen in deutschen journalistischen Texten
Heft 16:
- Karl-Heinz Best: Verteilungen von Fugenelementen im Deutschen
- Karl-Heinz Best: Zur Ausbreitung von "Globalisierung" im Deutschen
- Franziska Grosse: Gibt es argumentative Themenentfaltungen in der Werbekommunikation?
- Emília Nemcová: Word class diversification in German press texts
- Anja Overbeck / Karl-Heinz Best: Wortartenverteilungen in italienischen Opernlibretti
- Gordon Whittaker: The Principles of Nahuatl Writing
Heft 17/18:
- Alexandra Szczegielniak: Beobachtungen zum Spracherwerb eines zweisprachig (polnisch/
deutsch) aufwachsenden Kindes
- Tobias Kallfell: Code-switching im Sprachverhalten jugendlicher Spätaussiedler
- eine Querschnittsuntersuchung
- Oleksandr Oguy: Deutsch in der mehrsprachigen Bukowina
- Sandra Silkenat: Vom Textexemplar zum Textsortenexemplar? Möglichkeiten
einer Text- und Textsortenanalyse bei Hausväterbüchern des
17. und 18. Jahrhunderts
- Oksana Havryliv: Sprechakt: VERWÜNSCHUNG
- Larisa Klyushkina: "Wo man am meisten fühlt, weiß man nicht viel zu sagen"? Über Möglichkeiten, in der Sprache Gefühle auszudrücken
- Matthias Schulz: Vom "biologischen" zum "bioaktiven" Schmutzlöser: Wortbildungswandel im Diskurs
- Dieter Cherubim: Das Wunder der Sprache
Heft 19:
- Karl-Heinz Best: Wortlängen im Dänischen
- Karl-Heinz Best: Zum etymologischen Spektrum des Hundeshagener Kochums
- Franziska Grosse: Realisierungsweisen und mediale Nutzungsmöglichkeiten von hypertextuellen Strukturen
- Waldemar Wolze: Ein früher Beitrag zur Hamitentheorie: Gustav Seyffarth und die Einordnung des Ägyptischen in die hamitosemitische Sprachfamilie
Hinweise
für Autoren
Beiträge senden Sie bitte an den Peust & Gutschmidt Verlag.
Zum Sprachwissenschaftlichen Seminar
der Georg-August-Universität Göttingen